Energieeffiziente Baustoffe: So wird Ihr Zuhause sparsam, gesund und zukunftsfähig

Ausgewähltes Thema: Energieeffiziente Baustoffe. Willkommen! Hier verbinden wir Baustoff-Wissen mit alltagstauglichen Tipps, kleinen Geschichten und fundierten Fakten. Bleiben Sie dabei, abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Fragen – wir antworten gern!

Warum Materialien über Ihre Energiekosten entscheiden

Wärmeleitfähigkeit und U‑Wert verständlich erklärt

Der U‑Wert beschreibt, wie viel Wärme durch ein Bauteil entweicht. Je niedriger, desto besser. Entscheidend sind Materialschichten, Dämmdicke und Wärmeleitfähigkeit (Lambda). Fragen Sie gern nach, wenn Sie einen Bauteilaufbau prüfen möchten!

Dämmstoffe, die wirklich wirken

Holzfaser und Zellulose: Warm, leise, klimaklug

Diese Naturdämmstoffe speichern Wärme im Winter, verzögern Hitze im Sommer und punkten akustisch. Sie sind recyclingfreundlich und fühlen sich im Altbau besonders wohl. Interessiert? Fragen Sie nach geeigneten Einbauarten.

Aerogel und VIP: Wenn Platz knapp ist

Aerogelmatten und Vakuumisolationspaneele liefern extreme Dämmwirkung bei minimaler Stärke – ideal für Denkmalecken und Laibungen. Planung ist sensibel. Schreiben Sie uns, wenn Sie dünn, aber effizient dämmen müssen.

Mineralwolle, EPS & Co.: Solide Allrounder

Mineralwolle ist nicht brennbar und diffusionsoffen, EPS leicht und kosteneffizient. Entscheidend sind Brandschutzklasse, Wasseraufnahme und Montagequalität. Teilen Sie Ihr Projekt, wir helfen beim Abwägen der Kriterien.

Lehm und Kalk: Raumklima zum Atmen

Lehm speichert Feuchte und Wärme, reduziert Spitzenlasten und schafft leise, ruhige Räume. In Kombination mit Kalkputz entsteht ein robustes, wohngesundes System. Fragen Sie, wie sich Putzstärken sinnvoll abstimmen lassen.

Hochlochziegel mit Dämmkern

Moderne Ziegel mit Perlit- oder Mineralwollekern vereinen statische Sicherheit und Wärmeschutz. Wärmebrückenarme Details sind entscheidend. Senden Sie Ihren Grundriss, wir markieren kritische Anschlusspunkte.

Beton mit Recyclingzuschlägen

Recyclingbeton und CEM‑II/III‑Bindemittel senken CO₂‑Fußabdruck. In Verbindung mit außenliegender Dämmung liefert die Masse sommerlichen Hitzeschutz. Diskutieren Sie mit uns, wo Speichermasse wirklich sinnvoll wirkt.

Fenster: Kleine Fläche, große Wirkung

Dreifachglas reduziert Transmissionsverluste, der g‑Wert steuert solare Gewinne. Südfenster können heizen, Nordfenster sollten verlieren minimieren. Fragen Sie nach regional passenden g‑Werten für Ihr Klima.

Fenster: Kleine Fläche, große Wirkung

Holz‑Alu, Kunststoff mit Kammern, oder faserverstärkte Profile: Der Rahmenanteil beeinflusst den Gesamt‑U‑Wert stark. Teilen Sie Ihr Profil, wir prüfen Dämmkerne und Abstandhalter.

Luftdicht, aber gesund: Die Hülle als Teamplayer

Der n50‑Wert zeigt Luftwechsel bei Unterdruck. Kleine Lecks summieren sich. Ein Ergebnis sagt viel über Detailqualität. Posten Sie Ihren n50, wir erklären Wege zur Verbesserung.

Luftdicht, aber gesund: Die Hülle als Teamplayer

Dauerhaftigkeit hängt von sauber verklebten Stößen, Manschetten und Übergängen ab. Materialkompatibilität ist entscheidend. Zeigen Sie uns kritische Durchdringungen – wir schlagen geeignete Systemlösungen vor.

Luftdicht, aber gesund: Die Hülle als Teamplayer

Nach Austausch der Dachhaut mit intelligenter Dampfbremse sank der Heizbedarf eines Reihenhauses um spürbare Prozentpunkte. Die Bewohner berichten über ruhigere Räume. Teilen Sie Ihre Sanierungspläne, wir priorisieren Maßnahmen.

Innenoberflächen, die mitdenken

Lehm- und Kalkputz als Feuchtepuffer

Diese Putze nehmen Wasserdampf auf und geben ihn wieder ab. Das stabilisiert Raumklima und schont Technik. Senden Sie Wandaufbauten, wir prüfen Eignung und Schichtdicken.

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Hitzetage

PCM speichern Wärme latent und geben sie zeitversetzt frei. Besonders in leichten Bauten verbessert das sommerliche Behaglichkeit. Interessiert? Fragen Sie nach praxisbewährten Einbaupositionen.

Wohngesund: VOC‑arme Materialien

Achten Sie auf Emissionsklassen. Naturfarben, formaldehydarme Platten und geprüfte Kleber verbessern Luftqualität. Teilen Sie Produktideen, wir prüfen Labels und geben klare Empfehlungen.

EPDs lesen wie Profis

Umweltproduktdeklarationen zeigen graue Energie, Emissionen und Szenarien. Wir helfen, Kennzahlen zu vergleichen und Hotspots zu erkennen. Laden Sie eine EPD hoch, wir erläutern die wichtigsten Felder.

Holz als Kohlenstoffspeicher

Nachhaltig geerntetes Holz bindet CO₂ und schafft warme Räume. Ein Bauherr schrieb uns, wie sich sein Holzhaus im Sommer erstaunlich angenehm anfühlt. Teilen Sie Ihre Holzpläne, wir bewerten Details.

Kreislaufgerechtes Bauen planen

Mechanische Verbindungen, sortenreine Schichten und rückbaubare Details verlängern Lebenszyklen. Fragen Sie uns, wie Sie heute demontierbar konstruieren, ohne Komfort oder Effizienz zu verlieren.
Eecpropertythailand
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.